Bay

Botanische Bezeichnung

Pimenta racemosa

Herkunft

Westindische Inseln, Zentralafrika und Mittelamerika

Gewinnung

Wasserdampfdestillation der Blätter

Wirkung

Körper

Stark antibakteriell und antiviral, antimykotisch, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, entkrampfend, immunstimulierend

Geist

Anregend, belebend

Seele

… Inhalt kommt demnächst

Anwendungsmöglichkeiten

Dyspepsie, Fußpilz, Gelenksschmerzen, Muskelverspannungen, Obstipation, Raumluftdesinfektion, Verdauungsstörungen, Verstopfung, zur seelischen Stärkung

Empfehlungen

Gegen Haarausfall, Kopfjucken, Schuppen

Nebenwirkungen

Achtung: da hoher Phenolgehalt schleimhautreizend!

Inhaltsstoffe

Es folgt ein Auszug der wesentlichen Wirkstoffe.

Monoterpenole

-

Monoterpen-ketone

-

Oxide

-

Ester

-

Monoterpene

30-45%

Sesquiterpene

-

Sonstige weitere Wirkstoffe

Eugenol 40-55%, Monoterpenphenole 10-15%

Geschichte

Der Bay, Pimentbaum oder Westindischer Lorbeer (hat aber nichts mit Lorbeer zu tun) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Myrtengewächse. Der anspruchslose Pimentbaum wächst besonders gut auf den karibischen Inseln. Der robuste immergrüne Strauch oder Baum mit großen ledrigen Blättern kann bis zu 20 Meter Höhe erreichen, wird zur Ölproduktion allerdings auf maximal 4 Meter geschnitten, damit er leichter geerntet werden kann.

Hauptkomponente des Öls ist Eugenol, das auch in der Gewürznelke (Syzygium aromaticum) zu finden ist. Zusätzlich enthält es Estragol.

Das belebende Öl fördert die Durchblutung der Kopfhaut intensiv und regt den Haarwuchs an. Bay-Öl zeichnet sich durch einen starken, würzigen Duft aus, der an Nelkenöl erinnert. Die antiseptische Wirkung ist nachgewiesen und zusammen mit Eukalyptusöl bei Erkältungen angewendet. Außerdem hat es eine beruhigende Wirkung auf das neuro-vegetative Nervensystem.

Literatur

Die angeführten Informationen beruhen auf Basis der verwendeten Literaturquellen und eigenen Erfahrungen aus der Praxis.